Schülerparlament
Allgemeine Informationen zum Schülerparlament (SP)
Wer?
-
alle Klassensprechern der 4. - 10. Klassen
-
der/die Schulsprecher/in
-
die Vertrauenslehrkraft
-
auch andere engagierte Schüler/innen zur Unterstützung bei Konferenzen, Sitzungen, Berichten etc.
Was?
-
Wahl der/s Schulsprechers/in
-
Wahl der Delegierten (Abgeordneten) für das Landesschülerparlament Schleswig-Holstein
-
Teilnahme an Sitzungen des Landesschülerparlaments
-
Teilnahme an Fachkonferenzen
-
Teilnahme an Schulkonferenzen und Abstimmung über Anträge
-
Anträge an die Schulkonferenz stellen (wie z.B. der Wunsch eines Aufenthaltsortes für ältere Schüler)
-
Beschluss, ob Schule am Sozialen Tag teilnimmt
-
Teilnahme an Treffen zur Projektauswahl des Sozialen Tages
-
Teilnahme an Sitzungen des Mensabeirats
-
Schüler informieren
-
Was wollen wir verbessern?
-
Anregungen, Lob, Kritik an der Schule
-
Vorschläge für Schulaktivitäten
-
Lösung von Konflikten (Problemen)
-
Schule mit- und weiterentwickeln
Warum?
-
Schüler bestimmen das Schulleben mit
-
Schüler bestimmen die Schulorganisation mit
Wann?
-
in regelmäßigen Abständen (ca. alle 4 Wochen)