Infos für künftige 5. Klassen
INFOS FÜR 2023/2024

Zum Anmeldeformular geht es hier durch Anklicken.
Weitere Flyer und eine Checkliste finden Sie im Download-Bereich.
Anmeldezeitraum: 20.02.2023 - 01.03.2023
Liebe Eltern, liebe Kinder,
eine wichtige Entscheidung steht bevor:
Welche Schule soll ab dem nächsten Schuljahr Ihr Kind bzw. euch als Lernende auf das Leben vorbereiten?
Da diese Entscheidung in einer vielfältigen Schullandschaft getroffen werden muss, möchte die Arnesboken-Schule Sie und euch auf dem Weg zu dieser Entscheidungsfindung begleiten.
Dazu laden wir zu unserer Informationsveranstaltung
am Dienstag, den 07.02.2023 um 18.00 Uhr
in die Mensa der Arnesboken-Schule herzlich ein.
Nach einem gemeinsamen Auftakt werden die Kinder in Kleingruppen über das Schulgelände und durch (Fach-) Räume geführt, dabei können sie interessante Vorführungen und spannende Experimente erleben, selbst kreativ tätig werden und an unseren modernen Computern arbeiten.
Währenddessen stelle ich den Eltern in einem kurzen Vortrag allgemeine Kennzeichen der Gemeinschaftsschule, mögliche Schulabschlüsse sowie Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit vor.
Vor allem aber sollen auch Sie als Eltern die Gelegenheit erhalten, bei einer Schulführung unsere Räumlichkeiten zu besichtigen, Fragen zu stellen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
An einigen Informationsständen haben Sie zudem die Möglichkeit, uns und das Umfeld der Sekundarstufe der Arnesboken-Schule kennen zu lernen (z.B. sämtliche Lehrkräfte und Fachschaften, die Kolleg*innen des Förderzentrums, unsere Schulsozialarbeiterin, die Offene Ganztagsschule, den Schulelternbeirat und unseren neuen Förderverein). Für eine kleine Stärkung wird ebenfalls gesorgt.
Bis 20 Uhr sind wir in jedem Fall für Sie und Ihre Kinder da!
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung am 07.02.2023 begrüßen zu können.
Um Anmeldung bis Montag, 30.01.2023 wird gebeten, besonders im Hinblick auf die Aktionen für die Kinder.
Bitte nutzen Sie dafür den Anmeldebogen und lassen uns diesen per Mail wieder zukommen:
schule.ahrensboek@schule.landsh.de
Dina Strüder
Koordinatorin der Gemeinschaftsschule
FACHBEREICHE & CO
Im Folgenden stellen sich viele Fachbereiche vor, aber auch die Berufsorientierung, das Förderzentrum und unsere Schulsozialarbeiterin.
Viel Spaß bei diesem digitalen Einblick in unsere Welt.
Textquelle: LF
Deutsch
In diesem Fach decken wir verschiedene Kompetenzen ab:
Eine besonders schöne Erfahrung für die Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 4-6 ist der Leseabend.
Wenn es draußen schon dunkler wird, machen es sich alle in Klassenräumen gemütlich und genießen einen Abend rund um das Lesen.
Entweder nimmt man an verschiedenen Angeboten teil oder man darf es sich mit den anderen einfach ein gemütliches Plätzchen suchen, sich kuschelig in eine Decke und ein Kissen kuscheln, Knabbersachen herausholen und sein eigenes mitgebrachtes Buch lesen.
Am liebsten würde man gleich in der Schule übernachten...
Viel Spaß haben die Schülerinnen und Schüler an unserem Gedichtwettbewerb, der jährlich in den Klassenstufen 5 und 6 durchgeführt wird.
Die spannende Frage ist, wer im nächsten Schuljahr vor der Jury sein Gedicht vorträgt und seiner Klasse zum Sieg verhilft.
Theaterbesuche in Lübeck, Lesungen vor Ort in der Schule und die Teilnahme am internationalen Vorlesetag sind nur einige mit Freude erwartete Ereignisse, die die Schulzeit begleiten und prägen.
Zum Abschluss einige selbstgedichtete Zeilen von Fünftklässlern aus dem Jahr 2018:
VERA 6 & VERA 8
Wir nehmen an den landesweiten Vergleichsarbeiten im Fach Deutsch mit den 6. und 8. Klassen teil.
Wochenstunden
Klasse 5 und 6: 5 Wochenstunden
Klasse 7-10: 4 Wochenstunden
Foto- und Textquelle: Kr
Mathematik
Wochenstunden
Klasse 5 und 6: 5 Wochenstunden
Klasse 7-10: 4 Wochenstunden
Als Lehrwerk verwenden wir "Sekundo":
Dazu gehören das Buch, auch in digitaler Ausführung, und Arbeitshefte auf unterschiedlichen Niveaus.
VERA 6 & VERA 8
Wir nehmen an den landesweiten Vergleichsarbeiten im Fach Mathematik mit den 6. und 8. Klassen teil.
- Daten erfassen und darstellen
- Natürliche Zahlen: Zahlenstrahl, Ordnen, Runden usw.
- Grundrechenarten
- Grundbegriffe der Geometrie
- Grundlagen über Flächen und Körper
- Größen: Längen, Flächen, Geld, Gewicht usw.
- Frau Bruns (Br)
- Frau Hoffmann (Ho)
- Frau Lange-Fuchs (LF)
- Frau Möbius (Mö)
- Herr Schubert (Sb)
- Frau Strüder (Sd)
- Frau Wiese (Ws)
Englisch
Wochenstunden
Klasse 5 und 6: 5 Wochenstunden
Klasse 7-10: 4 Wochenstunden
Lehrwerk
Orange Line (Klett Verlag) mit Workbook und Grammatiktrainer
Unterricht und Leistungsnachweise
-
Moderner Fremdsprachenunterricht, der einen großen Wert auf viel Einsprachigkeit und mündliche Kommunikation legt
-
Regelmäßiges Üben von kleineren und größeren Präsentationen ab Klasse 5
-
Es sind in jedem Jahrgang 4 schriftliche Tests und je ein mündlicher Test, vorgesehen.
Die Klassenarbeiten sind kompetenzorientiert aufgebaut (Hören, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung). -
Der Unterricht beinhaltet die verschiedenen Kompetenzbereiche.
-
Mündliche Prüfungen (mündliche Klassenarbeiten) in Kleingruppen werden von Klasse 5 bis 9 durchgeführt, um mündliche Prüfungssituationen in der Fremdsprache (vgl. ESA u. MSA.) zu üben.
Der Zeitpunkt wird vom jeweiligen Jahrgangsteam festgelegt.
Die mündlichen Klassenarbeiten finden en bloc statt und ersetzt eine schriftliche Klassenarbeit.
Das Englisch-Team
-
Frau Hagedorn
-
Frau Lück-Klischat
-
Herr Nesemann
-
Frau Schelling
-
Frau Schütz
Textquelle: Sz
Französisch
Ich bin Frau Lange-Fuchs und inzwischen die einzige Französischlehrerin an unserer Schule.
Ich habe 2 Jahre in Frankreich gelebt und liebe Land & Leute & vor allem die französische Sprache!
Daher würde ich mich sehr freuen, wenn du ab der 7. Klasse am Französisch-Unterricht teilnehmen wollen würdest!
Ab der 7. Klasse kannst du nämlich Französisch - neben anderen interessanten Unterrichtsangeboten - als Wahlpflichtfachunterricht wählen und bis zur 10. Klasse erlernen.
Genauere Details zum Ablauf und den Anforderungen erhältst du dann im 2. Halbjahr der 6. Klasse.
Dann wirst du auch am Schnupperunterricht teilnehmen dürfen, um einen echten Einblick in meinen Unterricht zu bekommen.
Jetzt kannst du hier einen kleinen Eindruck anhand der folgenden Fotos erhalten:
Weitere Fotos und Informationen findest du hier durch Anklicken:
Schüleraustausch & Kursfahrt.
Text- und Fotoquelle: LF
Weltkunde
Ihr lernt fremde Gebiete kennen, in denen zum Beispiel immer eisige Kälte oder glühende Hitze herrschen.
Ihr erfahrt etwas, über die Menschen, die in den verschiedensten Regionen der Welt leben.
Ihr erarbeitet euch Informationen darüber, wie der Mensch die Umwelt prägt, sich vor Naturkatastrophen zu schützen versucht oder plant Ungerechtigkeiten aus dem Weg zu räumen.
Doch wir reisen nicht nur durch den Raum, sondern auch durch die Zeit:
Wie organisierten die Römer ihren Staat, was machte ein ritterliches Leben aus, wie wurde Deutschland zu einer Demokratie?
Weltkunde hilft dir, die Welt besser zu verstehen und sie aktiv mitzugestalten.
Weltkunde umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und Gesellschaftskunde.
Frei nach dem Motto "Vergangenheit verstehen, Gegenwart begreifen und Zukunft gestalten!" befassen wir uns im Weltkundeunterricht mit folgenden Grundwerten:
-
menschliches Zusammenleben,
-
Nachhaltigkeit der ökologischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung,
-
Gleichstellung und Diversität sowie Partizipation.
-
Unser Ziel ist es die Schüler/innen zur Mitgestaltung ihrer Lebenswelt anzuregen, Vorurteile abzubauen und einen respektvollen Umgang mit Mitmenschen, Ressourcen und Natur zu fördern.
Ausflüge: Eiszeitmuseum, Neuengamme, Gedenkstätte Ahrensbök ...
Text- und Fotoquelle: Hg
Naturwissenschaften (NAWI)
NAWI besteht aus 3 Fachbereichen :
Physik
... befasst sich mit dem Zustand und den Veränderungen von Materialien (Stoffen) und mit Kräften, die diese Veränderungen hervorrufen
Teilbereiche:
Elektrizität
Optik
Mechanik
Wärmelehre
Atom-/Kernphysik
Chemie
... beantwortet Fragen zum Aufbau und zur Zusammensetzung der Stoffe, aus denen die Dinge um uns herum bestehen
Teilbereiche:
Gasbrenner
Trennverfahren
Moleküle, Ionen
Säuren, Laugen
Salze
Metalle
Biologie
... beschäftigt sich mit lebenden Systemen unserer Umwelt : mit
Tieren (Zoologie), Pflanzen (Botanik:) und dem Menschen (Anthropologie)
Teilbereiche:
Mensch, Tiere
Pflanzen
Zelle
Mikroskopie
Genetik
Naturwissenschaften und Technik gehören in unserer Gesellschaft zum Alltag.
Die Zusammenhänge zu verstehen, ist zentraler Bestandteil zeitgemäßer Allgemeinbildung.
Zudem soll ein respektvolles Verhalten gegenüber den Mitmenschen, der Umwelt und allen anderen Lebewesen entwickelt werden.
Im Unterricht lernt und forscht man gemeinsam in unseren modernen Fachräumen.
Es geht darum, die spannenden Geheimnisse der Natur zu entdecken und zu verstehen.
Dazu werden viele Schüler/innen-Experimente durchgeführt - mit Planung, Beobachtung und Auswertung der Versuche.
Hier ein kleiner Einblick in unseren NAWI-Unterricht:
Das NAWI-Team
Frau Hoffmann, Frau Krull, Frau Möbius, Frau Schütz, Frau Süchting-Rose, Frau Strüder, Frau Tode, Frau Wiese
Text- und Fotoquelle: Sd
Sport
Der Sportunterricht leistet einen nicht austauschbaren Beitrag zur Bildung und Erziehung.
Er soll bei allen Schüler/innen die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und die Einsicht vermitteln, dass sich kontinuierliches Sporttreiben, verbunden mit einer gesunden Lebensführung, positiv auf ihre körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirkt.
Gleichzeitig soll Sport in der Schule Fairness, Toleranz, Teamgeist und Leistungsbereitschaft fördern.
Wir bieten in der 5. Klassenstufe verschiedene Wettkämpfe und Turnierformen an wie beispielsweise
-
Drei-Felder-Turnier (Fußball/Brennball/Hockey)
-
Wettkämpfe gegen andere Schule auf Kreis- und Landesebene im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in den Sportarten Leichtathletik und Handball, sofern sich genügend freiwillige Schüler/innen anmelden
-
Fußballturniere (freiwillig)
-
Lauftag
-
evtl. Sportfest
Wer mit anderen Sport treiben will, muss lernen, mit Sieg und Niederlage umzugehen, sich an vorhandene Regeln zu halten bzw. sich mit anderen auf situativ angemessene neue Regeln zu einigen und Verantwortung zu übernehmen.
Damit die Schüler/innen dabei auch eine gute Anleitung erhalten, werden sie an der Arnesbokenschule von gut ausgebildeten, kreativen und motivierten Sportlehrer/innen unterstützt.
Das sind bei uns an der Schule:
-
Frau Birkner (Bi)
-
Frau Bruns (Bs)
-
Frau Strüder (Sd)
-
Frau Schelling (Sg)
-
Frau Tode (To)
-
Herr Köhler (Kö)
Wir können für den Sportunterricht die Arnesbokenhalle nutzen.
Nach einem kurzen Fußweg erreicht man die Drei-Felder-Halle von der Schule aus.
Bälle, Matten, Turngeräte wie Reck und Barren, Hockeyausrüstung, Badmintonschläger und viele weitere Sportgeräte sind in ausreichender Anzahl vorhanden und werden jährlich ergänzt.
Zusammengefasst ergeben sich für den Sportunterricht insbesondere folgende Zielperspektiven:
-
Erweiterung der individuellen Bewegungsfähigkeit
-
Entwicklung von körper- und bewegungsbezogenen Kenntnissen und Einsichten
-
Entwicklung von bewegungsspezifischen Lernstrategien
-
Ausbildung und Erweiterung sozialer Handlungsfähigkeit
-
Förderung der Bereitschaft zu leistungsbezogenem Handeln
-
Qualifizierung für eine Teilnahme an der außerschulischen Bewegungs- und Sportkultur
-
Hinführung zu lebensbegleitender sportlicher Betätigung
-
Befähigung zum verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit
-
Förderung emotionaler Entwicklung
Text- und Fotoquelle: Kö
Kunst
Die folgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck zum Fachbereich Kunst ermöglichen.
Es ist nur ein ausgewählter Ausschnitt von dem, was die Schülerinnen und Schüler im Fach Kunst gemeinsam erarbeiten und erlernen.
Die Arbeiten sind als kleine Online-Galerie zu verstehen, erheben aber nicht den Anspruch von Vollständigkeit.
Es sind aktuelle Arbeiten aus dem laufenden Schuljahr und rückblickend auch Werke aus den vergangenen Jahren zu sehen.
Es gab und gibt auch einen Wahlpflichtkurs (WPU) im Bereich Kunst, um hier einen Einblick zu erhalten, kann man auf die dazu verlinkten Seiten klicken.
Viel Freude beim Stöbern.
Link zum Kunstunterricht mit Frau Hoffmann
Link zum WPU "Wege in die Kunst"
Link zum WPU "Papier ist geduldig"
Unsere Kunstlehrerinnen sind:
Frau Hoffmann (Ho), Frau Porep (Pr), Frau Lange-Fuchs (LF)
Text- und Fotoquelle: Ho
Musik
Angewandte Informatik
Soziales Engagement zählt bei uns
Unseren Schüler/innen und Lehrkräften ist soziales Engagement sehr wichtig, daher engagieren wir uns immer wieder auf verschiedene Art und Weise.
Neben unserer jährlichen Spendenaktion für die Ahrensböker Tafel "Bring eins mit!" sind wir aufgrund unserer bisherigen Projekte anerkannte "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Weitere Infos und Fotos hierzu erhalten Sie durch Anklicken:
Textquelle: LF
Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Familien,
ich begrüße Sie ganz herzlich in der Arnesboken Gemeinschaftsschule - ausnahmsweise nicht ganz persönlich, aber trotzdem persönlich auf diesem Wege.
Zu meiner Person:
Ich heiße Barbara Wasilewska, bin staatlich anerkannte Erzieherin mit Zusatz-Fortbildungen und langjähriger Berufs- und Lebenserfahrung.
Meine beiden Kinder sind schon erwachsen (das vergeht schneller als man vorher denkt) und befinden sich in der Ausbildung bzw. studieren.
Vielleicht haben wir uns schon kennengelernt, da ich seit 2009 in Ahrensbök zuerst nur in der OGS und seit 2014 in der OGS und in der Schulsozialarbeit über den Kinderschutzbund Neustadt tätig bin.
Das gib mir die Möglichkeit, die Schüler/innen bei der Einschulung zu begrüßen und beim Schulabschluss zu verabschieden.
Liebe Kinder,
für einige von euch ist unsere Schule eine ganz neue Schule und viele andere wechseln nur das Schulgebäude.
Für alle ist das aber ein neuer, spannender Lebensabschnitt, auf dem viele Herausforderungen liegen werden.
Ich bin einfach für euch immer da :) , unterstütze und begleite "von A bis Z":
Bei Schwierigkeiten / Problemen unter euch oder mit sich selbst oder mit der Schule oder mit der Familie, bei der Freizeitgestaltung, ... und einfach mal nur "zum Quatschen", um etwas los zu werden.
Bedenke bitte, es gibt keine "blöden Fragen" und es gibt für alles eine oder mehrere Lösungen.
Wenn es um Lösungen geht:
In der 7. Klasse bilde ich unsere Streitschlichter/innen aus, die ihren Streitschlichterdienst nach Wahl bis zur 10. Klasse ausüben können.
Die Streitschlichter sind selbst Schüler/innen und helfen euch, eure Konflikte ohne Erwachsene zu lösen.
Der erste Teil der Ausbildung findet in der Jugendherberge in Scharbeutz statt und der zweite Teil in der Schule.
Einige Fotos von der Ausbildung findet ihr auf dieser Homepage (weiter unten).
Es werden auch gemeinsame Tagesfreizeitausflüge gemacht.
Wir haben beispielsweise schon besucht: Dialog im Dunkeln, Dialog im Stillen, Miniatur Wunderland oder Jumphaus in Hamburg sowie einige Angebote der Exeo in Lübeck.
Liebe Eltern,
ich bin mir sicher, dass ich schon vielen von Ihnen begegnet bin und hoffe, dass ich viele neue Eltern nach den Sommerferien persönlich kennenlernen werde.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Wie vorhin erwähnt, bin ich Erzieherin und zweifache Mutter.
Aus diesen zwei Perspektiven kann ich Sie nach Bedarf unterstützen.
Herausforderungen und Probleme, Freude und Verzweiflung, eigene Überzeugung und auch manchmal Ratlosigkeit mit heranwachsenden Kindern sind bei uns täglich das Thema.
Ich stehe Ihnen für alle Fragen und Anliegen sowohl beratend als auch unterstützend täglich in der Schule zur Verfügung.
Für meine Kontaktdaten und weitere Informationen klicken Sie gerne auf : Schulsozialarbeit.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Bleiben Sie bitte gesund.
Ihre Barbara Wasilewska
Streitschlichterausbildung und Ausflüge
Hier folgen nun einige Eindrücke rund um die Streitschlichter/innen unter der Leitung von Frau Wasilewska.
Streitschlichterausbildung 2019/20:
Streitschlichterausbildung 2018/19:
Mit den Streitschlichter/innen in der Jugendakademie in Bad Segeberg:
Ausflug mit den Streitschlichter/innen ins Jump Haus in Hamburg:
Unser Streitschlichterraum in der Schule:
Fotoquelle: Barbara Wasilewska